72h Permakultur-Designzertifikatskurs Sommer 2023
Zweiwöchiger Lehrgang, vom 7. bis 19. August 2023 im Permakultur-Zentrum – Österreichisches Waldgarten-Institut in Wels. Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt.
Österreichisches Waldgarten-Institut
Stadlhof 2
4600 Wels
Austria
Lerne mit uns, dich selbst zu versorgen und dich in eine Gemeinschaft einzubringen, Permakultur ist dazu das ideale Werkzeug!
Beim Permakultur Planungslehrgang geht es darum zu lernen, wie wir zukunftsfähige Lebensräume für Menschen, Tiere und Natur gestalten. Neben theoretischen Inputs vertiefen wir gemeinsam in Gruppenarbeiten die verschiedenen Themenbereiche und besuchen verschiedene Lernort der Permakultur wie „Der Himmlischen Garten“ – Permakultur in der Stadt, und „Leben im Strohballenrundhaus“ – Low-Tech Lösungen für einfaches, naturverbundenes Wohnen im Waldgarten. Neben unserem über 30 Jahre alten essbaren Waldgarten als Anschauungsbeispiel am Lernort selbst, haben wir einen 2019 angelegten Waldgarten in Reihenkultur und einen weiteren etablierten Waldgarten im Feuchtgebiet, mit Chinampas – Hügelkulturen im Sumpfgebiet, nach dem Beispiel der Azteken in Mexiko.
Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation.
Die Grundlage des Permakultur-Planungslehrganges ist das Buch: “Permaculture – a Designers Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” , von Bill Mollison. Als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel„.